Yoga Tipps

„Üben ist wichtig, aber es führt nicht zum Ziel“

….diese Aussage machte Dr. Mittwede auf dem Kongress des BDY (Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland am 24.6.17). Wie ist das in Bezug zum Üben im Yoga zu verstehen? Wenn Üben nicht zum Ziel führt, wo liegt dann der Sinn? Was ist das für ein Ziel, das man nicht durch Üben erreichen kann? Und wie erreicht […]

Mehr lesen →

Der innere Zeuge – seine Bedeutung im Yoga und im Alltag

Im Yogasutra gibt es die innere geistige Instanz drsta (Sanskrit, gesprochen: draschta). Sie ist unbeeinflusst von Gefühlen, Meinungen und Bewertungen. Es gibt verschiedene Übersetzungen für den Begriff: das sehende Selbst (Sriram), der Seher, das Selbst, der Beobachter, der innere Zeuge oder das Zeugenbewusstsein. Drsta ist kein Organ. Es kann deshalb auch nicht gleichgesetzt werden mit […]

Mehr lesen →

Thema: Der Atem – 3. Der spirituelle Aspekt im Yoga

Zu den beiden ersten Aspekten – Körper und Geist – finden sich zahlreiche Quellen und moderne Untersuchungen. Körper und Geist sind für uns erfahrbar. Zum spirituellen Aspekt gibt es deutlich weniger Quelltexte und Kommentare. In den alten Quellen wird an verschiedenen Stellen ausgeführt, dass die spirituelle Erfahrung sehr individuell ist und jenseits unserer Worte liegt. […]

Mehr lesen →

Thema: Der Atem – 2. Der geistige Aspekt im Yoga

Der Zusammenhang zwischen Atem und unserem Geist ist uns bekannt. In unserer Alltagssprache gibt es Redewendungen wie „halte mal die Luft an“, „erst mal tief durchatmen“, etwas ist „atemberaubend“ oder „verschlägt uns den Atem“, eine „Atempause“ machen. Die Atmung reagiert also nach unserer Erfahrung auf unsere Gedanken und Emotionen. Dies geschieht bewusst oder unbewusst. Diese […]

Mehr lesen →

Thema: Der Atem – 1.Der körperliche Aspekt im Yoga

Der Atem wird in verschiedenen Schriften des Yoga an mehreren Stellen erwähnt. Hier sollen einige Aspekte, die für die tägliche Praxis und im Alltag von Bedeutung sind, erläutert werden. Der Atem spielt auf allen menschlichen Ebenen eine Rolle. Wenn diese Ebenen hier einzeln erwähnt werden, so dient es nur der Klarheit und Struktur. Sie sind […]

Mehr lesen →

Korrekturen im Yoga – Hands on

Korrektur im Yoga „hands on“ Eine Korrektur in der Yogastunde betrifft in der Regel den Körper, manchmal den Atem. In der Meditation ist eine Korrektur von außen garnicht möglich. Es gibt folgende Möglichkeiten: TeilnehmerInnen fragen nach Initiative des/der  Kursleiters/in in der aktuellen Situation nach der Stunde verbal zeigen, vormachen (lassen) durch Kontakt über die Hände, […]

Mehr lesen →

„Minutenyoga“ – oder vom Umgang mit „guten“ Vorsätzen

„Ein Gramm Praxis ist besser als eine Tonne Theorie“ lautet ein Ausspruch eines indischen Yoga-Gelehrten. Mit den guten Vorsätzen ist es – wider besseren Wissens – oft umgekehrt: Eine Tonne Vorsatz – und die bleibt dann Theorie. Es kann sich um die tägliche Yoga- oder Meditationspraxis auf der Matte oder eine veränderte Lebensführung handeln. Ein erster Schritt ist, die […]

Mehr lesen →

Lebenskunst mit Yoga im Alltag

Die Herbstzeit erleben wir oft als Zeit der intensiven, weil sichtbaren Veränderung. In diese Zeit fällt die „Zeit-Umstellung“ – wie wir die Umstellung der Uhren nennen. Die Herbstzeit erleben wir oft als Zeit der intensiven, weil sichtbaren Veränderung. Veränderung bedeutet Abschied und Loslassen auf der einen Seite – die heißen Tage, Baden in den Seen, […]

Mehr lesen →