Yoga Tipps

Die Wintersonnenwende-Ein neuer Lebenszyklus beginnt

Mit dem 22. Dezember endet ein Jahreszyklus mit dem „kürzesten“ Tag des Jahres. Ein neuer Lebenszyklus beginnt, in dem mit zunehmendem Sonnenlicht neues Leben entsteht, erblüht, Früchte trägt und wieder vergeht. Alle Materie, ob fest, flüssig oder gasförmig, unterliegt der Vergänglichkeit oder parinama (YS 4.14) wie es im Yogasutra in Sanskrit heißt. Wir Menschen zählen […]

Mehr lesen →
Foto:jplenio_pixabay
Foto:jplenio_pixabay

Samadhi ist noch nicht das Ende: kaivalya

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Der Text heißt Yogasutra. Sutra bedeutet Vers und auch Faden. Der Text ist in einer bestimmten Versform geschrieben. Die Verse sind durch einen „roten Faden“ verbunden. Durch diesen roten Faden sind die einzelnen Verse zu verstehen. Das erste Kapitel ist mit samādhi pāda überschrieben. […]

Mehr lesen →
Foto:Pixabay
Foto:pixabay; YS 1.41 Der Geist als Edelstein

Der achtgliedrige Weg: 8.Samadhi YS 3.3

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Das Yogasutra beginnt mit dem Kapitel samādhi pāda – dem Weg zu samādhi und gleichzeitig der Weg des samādhi. Im dritten Kapitel ist es soweit: Im Zentrum steht samādhi. Dazwischen liegt ein ganzes Kapitel, in dem es um viele andere Themen geht. Unausgesprochen ist […]

Mehr lesen →
Pixabay _SuzyT
Pixabay _SuzyT

Der achtgliedrige Weg: 7.Dhyana YS 3.2

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Die ersten fünf Glieder (anga) des achtgliedrigen (as= acht) Weges sind Gegenstand des zweiten Kapitels, des Übungsweges (sādhana=Übung/Praxis). Wie dhāranā, das sechste anga, ist auch dhyāna hingegen im dritten Kapitel, dem vibhūti (besonders, hier: besondere Fähigkeiten) pāda, aufgeführt. In diesem dritten Kapitel kommt der […]

Mehr lesen →

Der achtgliedrige Weg: 6.Dharana YS 3.1

Die Konzentrationsspanne, d.h. wie lange die Konzentration auf ein Thema erhalten bleiben kann, nimmt ab. Zumindest behaupten dies einige Fachleute. Wer Menschen beobachtet, kann feststellen, dass es üblich ist, ein Video nicht bis zum Ende zu schauen. Manche Künstler begrenzen ihre Stücke auf zwei Minuten. Lange Stücke von vier bis fünf Minuten lassen sich nicht […]

Mehr lesen →
Bild: Onderortel_pixabay
Bild: Onderortel_pixabay

Der achtgliedrige Weg: 5. Pratyahara YS 2.54 und 2.55

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Das fünfte Glied auf dem achtgliedrigen Pfad (aṣṭanga YS 2.29) zu samādhi ist pratyāhāra, das als Rückzug der Sinne nach innen bezeichnet wird. Damit schließt das zweite Kapitel, sādhana pāda-der Übungsweg. Die folgenden drei Glieder des Pfades stehen im dritten Kapitel vibhūti-pāda, das die […]

Mehr lesen →
pexels by pixabay
pexels by pixabay

Viveka-Bilanz ziehen und eigene Ziele erkennen

Viveka ist ein zentraler Begriff im Yogasutra (YS 4.26). Er bedeutet Unterscheidungsfähigkeit. Daraus ergeben sich Fragen: Was ist Unterscheidungsfähigkeit a) im Yoga b) im Alltag? Was ist das, was unterschieden werden soll? Wer ist der-oder diejenige, der/die unterscheidet? Warum unterscheiden? Was ist der Sinn von Unterscheidungsfähigkeit? Was ist das Ziel? Dualität als Voraussetzung von viveka […]

Mehr lesen →
Kretisches Adventslabyrinth Hl-Kreuz-Kirche in Frankfurt/M.

Alle Jahre wieder – Eine Betrachtung zum Advent

Das Thema Advent in einem Beitrag über Yoga? Was gibt es über die abendländische christliche Tradition in Verbindung zur indischen Philosophie zu sagen? Der Versuch einer Annäherung. Der Begriff Advent stammt laut einem umfangreichen und lesenswerten Bericht bei wikipedia von dem lateinischen adventus, übersetzt Ankunft bzw. dem griechischen epipháneia, d.h.Erscheinung. Ursprünglich hieß es adventus domini, […]

Mehr lesen →
Foto: Kate Cox pixabay

Die Hindernisse YS 1.30 – 9. anavasthitatva

Mit diesem Hindernis endet die Aufzählung der Hindernisse im Yogasutra. Es ist das Hindernis, das bleibt, auch wenn alle anderen überwunden wurden. Das hat mit dessen Wurzeln zu tun, die tief und verborgen und deshalb schwer zu bearbeiten sind. Es steht also nicht willkürlich an letzter Stelle. Die folgende Übersicht aller neun Hindernisse ist theoretischer […]

Mehr lesen →
Stocksnap_pixabay

Die Hindernisse YS 1.30 – 8. alabdhabhumikatva

Alabdhabhūmikatva ist die Folge oder das Resultat aus einem oder mehreren vorhergehenden Hindernissen. Das sutra 1.30 ist so strukturiert, dass wir logisch dorthin geführt werden. Während die anderen Hindernisse von Anfang an zu beobachten sind, begegnen wir dem Hindernis alabdhabhūmikatva, wenn wir eine Weile auf dem Yogaweg sind. Auch deshalb ist die Reihenfolge logisch. Auch […]

Mehr lesen →