Yoga Tipps

Pixabay:Johnhain

Samyoga- Die feste Bindung an äußere Objekte

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Im zweiten Kapitel, sādhana pāda, wird die feste Anbindung (samyoga) des Selbst (drastr) an „das Gesehene“ (drsya) als Ursache von Leid betrachtet (2.17). Oder anders ausgedrückt: Die feste, ununterbrochene Verbindung unseres Geistes an die Sinnesreize oder -wahrnehmungen führt zu Stress, Unruhe, Krankheiten. Wir kennen […]

Mehr lesen →

YS 1.5: Gedanken sind bindend oder befreiend-Haben wir eine Wahl?

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Yogasutra 1.5: vrittayah pancatayyah klista-aklista „Es gibt fünf (pancataya) Kategorien von Bewegungen (vrittaya) im Geist. Sie können sowohl befreiender (aklista) als auch bindender (klista) Natur sein.“ Dieses fünfte Sutra zu Beginn des ersten Kapitels wirkt auf den ersten Blick nüchtern und unspektakulär. Bei näherer Betrachtung […]

Mehr lesen →
Bild: pexels-freddie-ramm
Bild: pexels-freddie-ramm

Gedanken zum Frühlingsanfang: Erinnert sich die Blume an das Samenkorn?

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Die Frage ist nicht wörtlich gemeint. Eine Blume kann sich nicht in unserem Sinne erinnern. Aber wir können uns vorstellen, es wäre möglich. Was bedeutet das? Die Blume war ein Samenkorn. Dieser Samen enthält nicht die Pflanze selbst, sondern das Potenzial. Das Potenzial ist […]

Mehr lesen →

Die Wintersonnenwende-Ein neuer Lebenszyklus beginnt

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Mit dem 22. Dezember endet ein Jahreszyklus mit dem „kürzesten“ Tag des Jahres. Ein neuer Lebenszyklus beginnt, in dem mit zunehmendem Sonnenlicht neues Leben entsteht, erblüht, Früchte trägt und wieder vergeht. Alle Materie, ob fest, flüssig oder gasförmig, unterliegt der Vergänglichkeit oder parinama (YS […]

Mehr lesen →
Foto:jplenio_pixabay
Foto:jplenio_pixabay

Samadhi ist noch nicht das Ende: kaivalya

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Der Text heißt Yogasutra. Sutra bedeutet Vers und auch Faden. Der Text ist in einer bestimmten Versform geschrieben. Die Verse sind durch einen „roten Faden“ verbunden. Durch diesen roten Faden sind die einzelnen Verse zu verstehen. Das erste Kapitel ist mit samādhi pāda überschrieben. […]

Mehr lesen →
Foto:Pixabay
Foto:pixabay; YS 1.41 Der Geist als Edelstein

Der achtgliedrige Weg: 8.Samadhi YS 3.3

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Das Yogasutra beginnt mit dem Kapitel samādhi pāda – dem Weg zu samādhi und gleichzeitig der Weg des samādhi. Im dritten Kapitel ist es soweit: Im Zentrum steht samādhi. Dazwischen liegt ein ganzes Kapitel, in dem es um viele andere Themen geht. Unausgesprochen ist […]

Mehr lesen →
Pixabay _SuzyT
Pixabay _SuzyT

Der achtgliedrige Weg: 7.Dhyana YS 3.2

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Die ersten fünf Glieder (anga) des achtgliedrigen (as= acht) Weges sind Gegenstand des zweiten Kapitels, des Übungsweges (sādhana=Übung/Praxis). Wie dhāranā, das sechste anga, ist auch dhyāna hingegen im dritten Kapitel, dem vibhūti (besonders, hier: besondere Fähigkeiten) pāda, aufgeführt. In diesem dritten Kapitel kommt der […]

Mehr lesen →

Der achtgliedrige Weg: 6.Dharana YS 3.1

Die Konzentrationsspanne, d.h. wie lange die Konzentration auf ein Thema erhalten bleiben kann, nimmt ab. Zumindest behaupten dies einige Fachleute. Wer Menschen beobachtet, kann feststellen, dass es üblich ist, ein Video nicht bis zum Ende zu schauen. Manche Künstler begrenzen ihre Stücke auf zwei Minuten. Lange Stücke von vier bis fünf Minuten lassen sich nicht […]

Mehr lesen →
Bild: Onderortel_pixabay
Bild: Onderortel_pixabay

Der achtgliedrige Weg: 5. Pratyahara YS 2.54 und 2.55

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Das fünfte Glied auf dem achtgliedrigen Pfad (aṣṭanga YS 2.29) zu samādhi ist pratyāhāra, das als Rückzug der Sinne nach innen bezeichnet wird. Damit schließt das zweite Kapitel, sādhana pāda-der Übungsweg. Die folgenden drei Glieder des Pfades stehen im dritten Kapitel vibhūti-pāda, das die […]

Mehr lesen →
pexels by pixabay
pexels by pixabay

Viveka-Bilanz ziehen und eigene Ziele erkennen

Viveka ist ein zentraler Begriff im Yogasutra (YS 4.26). Er bedeutet Unterscheidungsfähigkeit. Daraus ergeben sich Fragen: Was ist Unterscheidungsfähigkeit a) im Yoga b) im Alltag? Was ist das, was unterschieden werden soll? Wer ist der-oder diejenige, der/die unterscheidet? Warum unterscheiden? Was ist der Sinn von Unterscheidungsfähigkeit? Was ist das Ziel? Dualität als Voraussetzung von viveka […]

Mehr lesen →