Yoga Tipps

Foto: Pixabay/RedHeadsRule

Niyama: 3.tapas YS 2.43

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) In diesem sutra begegnet uns ein Begriff wieder, der als erstes Wort das Kapitel sādhana pāda – den Übungsweg- einleitet: tapah oder tapas. Es ist das erste Element des kriyā yoga- des Yoga der Handlungen, des Tuns, der Erfahrung- im Gegensatz zum jnana-Yoga, dem […]

Mehr lesen →
Pixabay_John Hain

Niyama: 2.samtosa YS 2.42

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Der Sanskritbegriff samtosa wird mit Zufriedenheit übersetzt. Gerade jetzt, da sich eine allgemeine Unzufriedenheit ausbreitet, ist es eine Herausforderung, sich einen inneren Zustand von Zufriedenheit zu bewahren. Ist es überhaupt möglich, in der derzeitigen Situation zufrieden zu sein? Zufriedenheit ist ein Zustand, den wir […]

Mehr lesen →
Bild: samad deldar_pexels
Bild: samad deldar_pexels

Niyama: 1.sauca YS 2.40

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Sauca ist das erste der niyama. Es ist für die folgenden niyama – santosa, svādhyāya, tapas, isvarapranidhāna- von ebenso grundlegender Bedeutung wie ahimsa für die yama. Für sauca gilt wie für alle anderen niyama, dass sich die Bedeutung nur im Zusammenhang mit dem ganzen […]

Mehr lesen →

21.12.2020 Wintersonnenwende-Jyoti-Der Stern von Bethlehem

Die Wintersonnenwende (Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Am 21.Dezember ist der sogenannte „kürzeste Tag“ des Jahres. Er hat natürlich wie alle anderen Tage 24 Stunden, aber in Berlin z.B. ist es nur 7:39 Stunden hell. Dann ändert sich die Umlaufbahn um die Sonne und die Tage werden wieder „länger“. […]

Mehr lesen →
Foto: Pixabay/RedHeadsRule

Mit bhavana (YS 1.33) und viveka (YS 4.26) durch den zweiten Lockdown 2020

Den 2. Lockdown erleben wir anders als im Frühjahr: Damals wussten wir nichts über die Verbreitung und die Gefährlichkeit des Virus. Wir sind möglichst zu Hause geblieben, haben nur die im Alltag notwendigsten Einkaufsgänge mit Mund-Nasenschutz und Einmalhandschuhen getätigt, die Hände desinfiziert, vielleicht auch die Einkäufe abgewischt oder gewaschen, weil wir nicht wussten, ob sich […]

Mehr lesen →
Bild:johnHain_pixabay

Yama: 1.ahimsa-YS 2.35

Dieser Text baut auf die Einführung „Die yama als innerer Kompass“ auf. Im Sutra 2.30 beginnt der achtgliedrige Pfad (astanga) zum allumfassenden Bewusstseinszustand, samādhi, genannt, mit den yama. Sie bilden die Grundlage für den Weg und sind essentiell. Die fünf yama benennen die Art und Weise, mit der wir unserer Mit-welt begegnen sollten, wollen wir das Ziel […]

Mehr lesen →
Foto:pixabay_coffee Berliner Mauer

Grenzen, Mauern, das Ego und deren Überwindung

Bald steht das 30-jährige Jubiläum der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten an. Ein Jahr zuvor wurde die Mauer geöffnet. Sie wurde durchlässig. Mit der Maueröffnung war wieder Kontakt und Verbindung möglich- ein tiefes menschliches Bedürfnis, wie Neurologen und Psychologen herausgefunden haben. Verbindung und Verbundenheit ist unser Ursprung. Wir entstehen aus der Verbindung von Ei und […]

Mehr lesen →

Yama: 2.satya – YS 2.36

Der Begriff satya Sat heißt übersetzt die höchste Wahrheit. Die innere Haltung von satya bedeutet wahr-haftig zu sein, also der Wahrheit verhaftet. Sie ist ein Streben nach Wahrheit und drückt das Verhältnis zur Wahrheit aus. Satya ist das 2.yama. Folgende Fragen können sich u.a. stellen: Welche Funktion/Rolle hat satya im Yoga? Was bedeutet es, Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit im […]

Mehr lesen →
Wenn die Gedanken und Gefühle zur Ruhe kommen, wird der Geist klar. (Bildquelle:aboutpixel.de Bergsee, Österreich © Uwe Gernhoefer)

Yama: 3.asteya- YS 2.37

Der Begriff steya (gesprochen: s-teja) klingt ähnlich wie die deutsche Übersetzung: Stehlen. Das ist nicht verwunderlich, denn Sanskrit ist die Ursprache der indogermanischen Sprachen. »A« steht wie bei ahimsa für das Gegenteil. Asteya bedeutet »nicht stehlen«. Der Zusammenhang zu den beiden ersten yama ist offensichtlich: Stehlen ist eine Form von Gewalt und Unehrlichkeit. Asteya ist […]

Mehr lesen →
Foto: devanath@pixabay

Yama: 4.Brahmacharya- YS 2.38

Warum brahmacharya/Enthaltsamkeit im Yogasutra an dieser Stelle steht, ist auf den ersten Blick nicht schlüssig. Nach ahimsa/Gewaltlosigkeit, satya/Wahrhaftigkeit und asteya/Nichtstehlen könnte logischerweise aparigraha/Anspruchslosigkeit folgen. Von der Thematik her könnte brahmacharya/Enthaltsamkeit ebenso gut zu den niyama gehören. Aber Patanjali, der mutmaßliche Autor des Textes, hat brahmacharya an diese Stelle gesetzt. Für brahmacharya gilt wie für alle […]

Mehr lesen →