Yoga Tipps

Der achtgliedrige Weg: 6.Dharana YS 3.1

Die Konzentrationsspanne, d.h. wie lange die Konzentration auf ein Thema erhalten bleiben kann, nimmt ab. Zumindest behaupten dies einige Fachleute. Wer Menschen beobachtet, kann feststellen, dass es üblich ist, ein Video nicht bis zum Ende zu schauen. Manche Künstler begrenzen ihre Stücke auf zwei Minuten. Lange Stücke von vier bis fünf Minuten lassen sich nicht […]

Mehr lesen →
Bild: Onderortel_pixabay
Bild: Onderortel_pixabay

Der achtgliedrige Weg: 5. Pratyahara YS 2.54 und 2.55

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Das fünfte Glied auf dem achtgliedrigen Pfad (aṣṭanga YS 2.29) zu samādhi ist pratyāhāra, das als Rückzug der Sinne nach innen bezeichnet wird. Damit schließt das zweite Kapitel, sādhana pāda-der Übungsweg. Die folgenden drei Glieder des Pfades stehen im dritten Kapitel vibhūti-pāda, das die […]

Mehr lesen →

Der achtgliedrige Weg: 4.Prānāyāma – YS 2.49-2.53

Das vierte Glied auf dem achtgliedrigen Pfad (astanga YS 2.29) zu samādhi ist prānāyāma, das Konzept des Atems im Yoga. Insgesamt fünf sutren befassen sich mit prānāyāma. Im Yoga steht der Zusammenhang zwischen unserem inneren Zustand und unserem Atem im Vordergrund: Je entspannter wir sind, desto länger, langsamer und tiefer fließt der Atem. Im Zustand […]

Mehr lesen →

Der achtgliedrige Weg: 3.Asana YS 2.46 und 2.47

Auf die yama (YS 2.30ff.) und niyama (YS 2.40ff) folgen auf dem achtgliedrigen Weg (astanga YS 2.29) die āsana. Sie und die Meditation sind uns aus Yogakursen und -seminaren vertraut, während die ersten beiden Glieder unbekannter sind. Dieser Text beschäftigt sich mit folgenden Aspekten der āsana: -Was sagt das Yogasutra über die āsana? -Wie sind sie […]

Mehr lesen →
Bild: Pezibaer_pixabay

Der achtgliedrige Weg: 2.Die niyama YS 2.40

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Die niyama (YS 2.40-2.45) sind das zweite Glied des achtgliedrigen Weges (astanga; as=acht/anga=Glieder) im zweiten Kapitel des Yogasutra (YS 2.29ff.). Sādhana pāda – 2.Kapitel Der achtgliedrige Weg wird in diesem Kapitel beschrieben. Es trägt die Überschrift sādhana pāda. Übersetzt bedeutet es „Der Weg des […]

Mehr lesen →
Foto: alain agapit_pexels

Der achtgliedrige Weg: 1.Die yama als innerer Kompass

Eine aktuelle Frage lautet: Wie wollen wir nach den Erfahrungen mit dem Lockdown weiterleben? Was möchten oder müssen wir ändern? Yoga und das Yogasutra, im besonderen die yama können uns führen und leiten. Das gilt für das Leben im allgemeinen und besonders in Phasen wie diesen. Die yama im Yogasutra: Yama (YS 2.29-2.31, 2.35-2.39) ist […]

Mehr lesen →
Kretisches Adventslabyrinth Hl-Kreuz-Kirche in Frankfurt/M.

Alle Jahre wieder – Eine Betrachtung zum Advent

Das Thema Advent in einem Beitrag über Yoga? Was gibt es über die abendländische christliche Tradition in Verbindung zur indischen Philosophie zu sagen? Der Versuch einer Annäherung. Der Begriff Advent stammt laut einem umfangreichen und lesenswerten Bericht bei wikipedia von dem lateinischen adventus, übersetzt Ankunft bzw. dem griechischen epipháneia, d.h.Erscheinung. Ursprünglich hieß es adventus domini, […]

Mehr lesen →
Foto: Kate Cox pixabay

Die Hindernisse YS 1.30 – 9. anavasthitatva

Mit diesem Hindernis endet die Aufzählung der Hindernisse im Yogasutra. Es ist das Hindernis, das bleibt, auch wenn alle anderen überwunden wurden. Das hat mit dessen Wurzeln zu tun, die tief und verborgen und deshalb schwer zu bearbeiten sind. Es steht also nicht willkürlich an letzter Stelle. Die folgende Übersicht aller neun Hindernisse ist theoretischer […]

Mehr lesen →
Stocksnap_pixabay

Die Hindernisse YS 1.30 – 8. alabdhabhumikatva

Alabdhabhūmikatva ist die Folge oder das Resultat aus einem oder mehreren vorhergehenden Hindernissen. Das sutra 1.30 ist so strukturiert, dass wir logisch dorthin geführt werden. Während die anderen Hindernisse von Anfang an zu beobachten sind, begegnen wir dem Hindernis alabdhabhūmikatva, wenn wir eine Weile auf dem Yogaweg sind. Auch deshalb ist die Reihenfolge logisch. Auch […]

Mehr lesen →
Foto: Doreen Sawitza,pixabay
Foto: Doreen Sawitza,pixabay

Die Hindernisse YS 1.30- 7. bhrantidarsana-Die Selbsttäuschung

Nach den ersten sechs Hindernissen zählt dieses Hindernis zu den subtilen Hindernissen. Subtil heißt, dass es nicht offensichtlich ist und damit nicht so einfach als Hindernis wahrgenommen wird. Der Zustand von Krankheit (vyādi), Trägheit (styāna), Zweifel (samsaya), Ungeduld (pramāda), Faulheit (ālasya) und Unkonzentriertheit (avirati) ist deutlich wahrnehmbar. Es ist jedoch schwer für den Geist, grundsätzlich […]

Mehr lesen →