Yoga Tipps

Krisenmanagement mit yogischen Werkzeugen

Die folgenden Gedanken können nicht mehr und nicht weniger als Impulse sein. Zu jedem Punkt gibt es sicherlich individuelle Erfahrungen und Meinungen. Der Text möchte aus dem Blickwinkel von Yoga dazu einladen, sich dafür zu öffnen, um die Krise auch als Gewinn erleben zu können. 1. Angst – abhinivesa (YS 2.2, 2.9) „Mut ist nicht […]

Mehr lesen →

Yoga und Corona- Wie hilft Yoga jetzt?

   Bild: Patrice Schoefold/pexels 1. Viveka durch svadhyaya: Viveka bedeutet Unterscheidungsfähigkeit. Die Fähigkeit, zu unterscheiden führt zu Klarheit und Klarheit wiederum zu gezielterem Handeln. Gezielteres Handeln führt zu einem besseren Resultat und dieses dann zu Kraft und Ruhe. Um zu unterscheiden, müssen wir innehalten-und dazu werden die meisten von uns jetzt Zeit haben. Beides ist […]

Mehr lesen →
Yogameditation mit dem Yogasutra

YS 1.1: Atha Yoga anusasanam – Yoga als Tradition und Praxis

Atha yoga anusasanam* – Jetzt beginnt Yoga als Tradition und Praxis. (1.1) So lautet der erste Satz des Yogasutra. Was soll uns das sagen? Was kann uns der Satz sagen? Es sind nur drei Worte und es fehlt ein Verb. Wortwörtlich heißt es: Jetzt yoga folgenpraxis. Es gibt glücklicherweise Kommentare mit Erklärungen. Ein wichtiger Kommentar […]

Mehr lesen →
Foto: stocksnap/pixabay

Wiederholung als Schatz statt Routine und Langeweile

In der Yogapraxis werden Abläufe oder Haltungen über einen längeren Zeitraum wiederholt. Liegt das möglicherweise an der Fantasielosigkeit der Lehrenden? Ist dieses Vorgehen bei über 8.000.000(!) verschiedenen „asanas“ (Körperhaltungen), wie es in einem alten Text heißt, nicht Zeitverschwendung? Das ist doch in einer einzigen Lebensspanne garnicht zu schaffen! Also keine Chance auf „Erleuchtung“? Nun wird die […]

Mehr lesen →
Bild: Ildigo/pixabay

Santosa – Das Jahr zufrieden verabschieden

„Aus Zufriedenheit geht unvergleichliches Glück hervor“ – Yogasutra 2.42* Um zum Ziel von Yoga, der inneren Freiheit (samadhi), die uns unvergleichliches Glück (ananda) beschert, zu gelangen, bietet uns das Yogasutra eine alles umfassende Beschreibung der Methoden, der Fähigkeiten und notwendigen Voraussetzungen an. Im zweiten Kapitel – samadhi pada – dem Pfad oder Weg zur inneren Freiheit wird es […]

Mehr lesen →

Shraddha- die starke Kraft des inneren Vertrauens

Im Yogasutra 1.20 wird Vertrauen- in Sanskrit:shraddha* – als eine von drei wichtigen Eigenschaften für den Yogaweg genannt. Es gibt einige Punkte auf dem Yogaweg, wo die Fähigkeit des Vertrauens besonders wichtig ist. Am Beginn des Weges ist viel Vertrauen notwendig, weil die Details und selbst das Ziel nicht konkret erkennbar sind. Auch ist vieles […]

Mehr lesen →
Foto: ddzphoto_pixabay

Fünf Schritte in die Freiheit – parinama

Das Ergebnis von Yoga ist die völlige innere Freiheit. Sie ist unabhängig von den äußeren Umständen. Selbst jemand, der eingesperrt ist, kann diese völlige innere Freiheit erfahren. Der buddhistische Lehrer Thich Nhat Hanh hat dies in einem kleinen Buch „Frei sein wo immer du bist“ beschrieben. Andererseits kann jemand, der äußerlich völlig frei ist und […]

Mehr lesen →
pixabay/ A.Simmroth

Im Wandel das Bleibende erkennen – die Herbstzeitgleiche

Im Wandel das Bleibende erkennen und das eine vom anderen unterscheiden können ist ein wichtiges Thema im 2. Kapitel des Yogasutra. In diesem Kapitel wird der Weg konkret beschrieben. Ausgangspunkt der Überlegungen ist der geistige Zustand, der zu Leid führt und von der vollkommenen Erfahrung trennt. Der Yogaweg beginnt hier, und zwar zunächst mit einer […]

Mehr lesen →
pixabay/ J.Wellington

Mythos Sonnengruß – surya namaskar

Der Sonnengruß in der heutigen Yogapraxis Der Sonnengruß ist eine Abfolge von auch einzeln bekannten asana. In einigen Yogastilen ist diese Abfolge fester Bestandteil der Yogapraxis, in anderen nicht. Wenn er fester Bestandteil ist, dient er als Aufwärmen für die Yogapraxis. Das Aufwärmen ist in diesen meist körperlich fordernden Stilen durchaus sinnvoll. Ob der Sonnengruß […]

Mehr lesen →
Foto: pixabay, Myriam Zilles

Kriya Yoga – Der Dreiklang Leidenschaft-Selbststudium-Hingabe: 3.Hingabe

Das erste Element des Kriya Yoga ist Leidenschaft – tapas- , die so intensiv ist, dass kein Hindernis und keine Ablenkung die Kraft hat, um den Menschen von seinem Weg zum inneren Zustand von Yoga abzubringen. Die Intensität entspringt dem inneren Verlangen, das ihn immer weiter treibt. Dieses Verlangen gibt dem Menschen die Kraft, Hindernisse […]

Mehr lesen →