Yoga Tipps

Die Hindernisse YS 1.30- 6.Avirati-Das Abgelenktsein

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Avirati, das sechste Hindernis, ist ein psychisch-mentaler Zustand des ständigen Abgelenktseins und der Unruhe. Dieser unruhige Zustand (citta viksepa) stört die Konzentration, verhindert Dinge zu Ende zubringen, Gedanken zu Ende zu denken. Im Yoga hat avirati mit dem fünften Glied des achtgliedrigen Yogaweges (astanga YS […]

Mehr lesen →

Die Hindernisse YS 1.30: 5.Alasya- die Faulheit

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Das fünfte Hindernis ist ālasya, das mit Faulheit übersetzt wird. Faulheit wird in unserer Kultur als negative Eigenschaft betrachtet. „Faulpelz“ ist ein Schimpfwort. Das ist ein Nichtsnutz, der auf Kosten anderer lebt. Faulheit gilt sogar als eine der Sieben Todsünden. Das ist unser kollektives […]

Mehr lesen →
edition filou&sophie Marburg, Sascha Rösner
edition filou&sophie Marburg, Sascha Rösner

Die Hindernisse YS 1.30: 4.Pramada- Die Hast oder Ungeduld

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Das vierte antarāya (Hindernis) ist pramāda, die Hast, Ungeduld, Geringschätzung. Während samsaya zur Untätigkeit führt, blockiert und wir feststecken, ist pramāda das Gegenteil: Hastiges, achtloses, nachlässiges Agieren, Unaufmerksamkeit und Ungeduld aus einem unruhigen Geist (citta viksepa). Warum bringt uns das nicht weiter? Warum ist […]

Mehr lesen →
pexels-pixabay
pexels-pixabay-416322

Die Hindernisse YS 1.30: 3.samsaya- Der Zweifel

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Die ersten beiden antarāya vyādhi, das Unwohlsein und die Krankheit, und styāna, die Trägheit, haben außer einem psycho-mentalen Aspekt auch einen starken körperlichen Bezug. Das dritte Hindernis samsaya, ist ein rein psychisch-mentales Hindernis. Es ist die Tendenz zum Zweifeln. Nicht jeder Zweifel muss ein […]

Mehr lesen →

Die Hindernisse: 2.styana- Die Trägheit

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) Alles, war wir wahrnehmen können, unterliegt der Veränderung. Alles ist in Bewegung. Stillstand bedeutet Rückschritt, heißt es. Wir erleben Leben als einen ständigen Prozess. Auch unsere individuelle Existenz wandelt sich ständig. So sind alle sieben Jahre alle Zellen erneuert und unser Körper ein anderer. […]

Mehr lesen →
Bild: geralt_pixabay
Bild: geralt_pixabay

Die Hindernisse- antaraya YS 1.29/1.30 – 1.Vyadhi

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) YS 1.30 Antarāya– Die Hindernisse Die Position der antarāya im ersten Kapitel des Yogasutra Das Yogasutra führt auf eine verständliche und didaktische Weise in das Thema Yoga ein. Die Verse- sutren– bauen aufeinander auf. Das erste Kapitel beinhaltet kurz und knapp alle Themen des […]

Mehr lesen →
Foto: MelSi_pixabay
Foto: MelSi_pixabay

Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen…

(Am Ende des Textes gibt es eine Audiodatei mit den Sanskritbegriffen) …heißt das Gedicht, das Rilke am 20.9.1899 in Berlin-Schmargendorf verfasste. Das Leben vollzieht sich in Zyklen, unter anderem wird uns dies an den Wochen von Montag bis Sonntag, an den Jahreszeiten vom Frühling bis zum Winter, an den Festtagen wie Weihnachten, Ostern, Geburtstagen oder […]

Mehr lesen →

Für immer im Griff der klesa?- YS 2.3

Mit Blick auf bzw. in das Yogasutra spiegeln die Jahre 2020/2021 die klesa besonders deutlich. Dieser Beitrag beschäftigt sich aus dieser Perspektive, gewissermaßen aus einer Metasicht, mit den Ereignissen dieser bald zwei Jahre. In den letzten Jahrzehnten kamen die klesa in der Gesellschaft mehr und mehr an die Oberfläche, aber wir konnten ihnen noch durch […]

Mehr lesen →
Bild: pexels-francesco-ungaro
Bild: pexels-francesco-ungaro

Niyama: 5. isvarapranidhana YS 2.45

Mit diesem sutra endet unsere Reise durch die niyama. Isvarapranidhāna ist ein großes Konzept und man könnte sagen: typisch indisch. Und doch ist es gleichzeitig ein universelles Konzept, das viele Mystiker*innen in China, im Orient, im alten Griechenland und im Mittelalter in Europa vertraten. Und wofür sie totgeschwiegen oder verfolgt wurden, weil ihr Konzept die […]

Mehr lesen →
Bild: pixabay
Bild:pixabay

Niyama: 4.svādhyāya YS 2.44

Svādhyāya ist Bestandteil der niyama. Svādhyāya folgt den ersten drei niyama 1. sauca/Die Reinigung, der Reinigungsprozess der zu 2. samtosa/Zufriedenheit, inneren Frieden führt 3.tapas/Inneres Feuer, Leidenschaft, Askese. Ebenso wie tapas kommt svādhyāya bereits am Anfang des Kapitels als Teil des kriyā yoga vor. In welchem Zusammenhang steht der Begriff hier? Was bedeutet er? Welche Bedeutung hat […]

Mehr lesen →