Yoga Tipps

Foto: Gerd Altmann, pixabay
pixabay/G.Altmann

Kriya Yoga – Der Dreiklang Leidenschaft-Selbststudium-Hingabe: 2. Selbststudium

Kriya Yoga beinhaltet drei Aspekte. Das Sutra beginnt mit dem Thema Leidenschaft – tapas. Es ist dem Selbststudium svadhyaya vorangestellt. Das ist kein Zufall, denn das Yogasutra und jedes Sutra selbst sind logisch aufgebaut. Die Leidenschaft ist nicht nur für die gesamte Yogapraxis eine wichtige Voraussetzung, sondern auch für das Selbststudium.  Selbststudium – svadhyaya – ein Egotrip? […]

Mehr lesen →
Foto: Pixabay/RedHeadsRule

Kriya Yoga – Der Dreiklang Leidenschaft-Selbststudium-Hingabe: 1. Leidenschaft

Das zweite Kapitel des Yogasutra, das die Überschrift „Sadhana pada“ trägt, beginnt mit Kriya Yoga. Pada ist Pfad oder Weg und sadhana ist die Übung. In diesem Kapitel wird der praktische Weg beschrieben, notwendige Voraussetzungen, Fähigkeiten, die der Übende entwickelt, Schwierigkeiten auf dem Weg und der Gewinn oder die Belohnung, die daraus erwächst, wenn man […]

Mehr lesen →
Secom/Pixabay.com

Mit dem Ungleichgewicht im Gleichgewicht sein

In unseren Breiten wiederholt sich jedes Jahr an zwei Tagen die Tag-und-Nachtgleiche: Licht und Dunkelheit sind gleich lang bzw. im Gleichgewicht. An 362 bzw 363 Tagen ist es im Ungleichgewicht. Die Natur macht es uns vor: Gleichgewicht ist selten. Wer wünscht sich nicht inneres Gleichgewicht, den Zustand, indem die innere Unruhe, die Sorgen, Bedenken, Hektik […]

Mehr lesen →
pexels-photo Luis Enrique Carvajal

Stabil und mühelos – auf der Matte und im Alltag -Fortschritt in den Yogahaltungen im Sinne des Quellentexts „Yogasutra“

Nicht länger ausharren oder tiefer beugen oder länger dehnen können bedeuten Fortschritt in der Yogapraxis im ursprünglichen Sinn, sondern immer stabiler und müheloser in der Haltung sein oder sich bewegen. Das wünschen wir uns doch auch in unserem Alltag, oder? Was heisst das konkret? Schauen wir uns zunächst das Thema Stabilität an: Stabil („sthira“) sollte die Haltung sein. […]

Mehr lesen →

Das Thema Liebe im Yogasutra

Im Yoga steht der Umgang mit dem Geist im Mittelpunkt auf dem Weg zum Glück und zur Erkenntnis. In unserem Alltag wird Geist zuerst mit dem Verstand, den Gedanken, der Logik verbunden. Im Yoga gehören auch die Gefühle zum Geist. Genau genommen gibt es keine Trennung. Oder kennen Sie Gefühle ohne Gedanken oder umgekehrt Gedanken […]

Mehr lesen →

Das innere Licht in der Meditation

Meditation auf das Licht – Tratak In der Hatha Yoga Pradipika gibt es eine Übung auf das Licht. Man verwendet in der Regel eine Kerze. Der praktische Grund dafür ist, dass vor 700 Jahren nur Kerzen und keine Glühbirnen zur Verfügung standen. Aber das wir immer noch mit einer Kerze meditieren hat andere Gründe. Diese […]

Mehr lesen →

Pratyahara – Der Rückzug der Sinne

Auch nach dem längsten Sommer kommen unweigerlich Herbst und Winter. Das Leben verlagert sich wieder mehr von draußen nach drinnen, in die „warme Stube“. Der Rückzug in die eigenen vier Wände reduziert die äußeren Reize. Wenn wir diese jetzt nicht durch Fernsehen und Internet ersetzen, entstehen freie Zeiträume, um auch innerlich zur Ruhe zu kommen. […]

Mehr lesen →

Vairagya – Loslassen oder Loswerden?

Haben Sie zum Jahreswechsel auch etwas losgelassen? Vielleicht haben Sie es mit einem Ritual getan, z.B. etwas ins Feuer geworfen? Viele Ratgeber empfehlen loszulassen. Meistens ist Ballast, sind alte Verletzungen, falsche Erwartungen oder Gewohnheiten gemeint. Wenn man sich mit dem Thema Loslassen beschäftigt, klingt es oft wie los-werden. Das, was uns stört, unruhig oder Angst […]

Mehr lesen →

Meditation ist wie Gärtnern

In einem Garten gibt es üblicherweise viele verschiedene Pflanzen. Manche wurden ausgesät oder gepflanzt, andere wurden als Samen durch den Wind oder durch Vögel oder Insekten in den Garten gebracht. Sie wachsen dort nun und manche von ihnen sind unerwünscht. So ist es auch mit unseren Gedanken und Gefühlen. Dazu folgende Geschichte von zwei Kindern, […]

Mehr lesen →

Meditation auf das Herz enthüllt uns die Natur unseres Geistes

… so heißt es im 3.Kapitel, Sutra 34 des Yogasutra. Im dritten Kapitel des Yogasutra (YS) werden mögliche Meditationsobjekte genannt. Es gibt nach den Erfahrungen der Meditierenden nicht den einen, für alle gültigen Weg. Das steht im Gegensatz zu manchen aktuellen Angeboten. Bereits im 1. Kapitel, Sutra 34 wird empfohlen: Meditation über ein Thema, das […]

Mehr lesen →